14. ordentliche Generalversammlung der Schaffner Holding AG

13. Januar 2010

Medieninformation

 

14. ordentliche Generalversammlung der Schaffner Holding AG

 

Anträge des Verwaltungsrats bestätigt – Erfreuliche Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2009/2010 

 

Die 14. ordentliche Generalversammlung der Schaffner Holding AG ist am 13. Januar 2010 in allen Traktanden den Anträgen des Verwaltungsrats gefolgt. Insbesondere sind die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder Hans Hess und Robert F. Spoerry für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt worden. Leo Steiner und Peter E. Rüd, deren Amtszeit mit der Generalversammlung 2010 abgelaufen ist, standen für eine weitere Periode nicht mehr zur Verfügung. Als neues Mitglied ist Daniel Hirschi für eine Amtszeit von drei Jahren in den Verwaltungsrat gewählt und an der konstituierenden Sitzung des Verwaltungsrats zum neuen Präsidenten bestimmt worden. Daniel Hirschi, 1956, Schweizer, Dipl. Ing. HTL, war von 1983 bis 2005 bei Saia-Burgess, Murten, tätig, zuerst als Leiter Geschäftsbereich Schalter, später als Leiter Automotive Division, ab 2001 als CEO und ab 2003 als Delegierter des Verwaltungsrats; von 2006 bis 2009 war er CEO und Delegierter des Verwaltungsrats der Benninger AG, Uzwil. Daniel Hirschi ist Mitglied des Verwaltungsrats der Benninger AG, Uzwil, und der Komax Holding AG, Dierikon. Weiter hat die 14. ordentliche Generalversammlung der Schaffner Holding AG dem Antrag zugestimmt, auf die Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2008/2009 zu verzichten und die Anpassung der Statuten an das per 1. Januar 2010 in Kraft getretene Bucheffektengesetz gutgeheissen.

 

Perspektiven 2009/2010

Die Entwicklung des Auftragseingangs und des Umsatzes ist erfreulich. Dies ist vor allem auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Schaffner-Power-Quality-Lösungen in China sowie den Markterfolg der neuen Automotiveprojekte zurückzuführen. Die europäischen Märkte für Investitionsgüter zeigen erste Signale einer leichten Erholung auf niedrigem Niveau, hier kann jedoch ein Rückschlag in der ersten Jahreshälfte 2010 nicht ausgeschlossen werden. Eine zuverlässige Prognose über das Geschäftsjahr 2009/2010 wird daher nicht vor Abschluss des ersten Semesters möglich sein. Aufgrund der konsequenten Anpassung der Organisation an die Märkte ist die Schaffner Gruppe jedoch gut auf eine Erholung der Nachfrage vorbereitet. Die Abläufe sind gestrafft; die letzten Restrukturierungsmassnahmen stehen vor dem Abschluss; die Kurzarbeit wurde aufgehoben; und in den asiatischen Produktionszentren, die von einer Erholung der Nachfrage profitieren, werden die Kapazitäten angepasst.

 

Luterbach, 13. Januar 2010