Generalversammlung der Schaffner Holding AG

12. Januar 2012

Medieninformation

 

Generalversammlung der Schaffner Holding AG

 

Suzanne Thoma und Georg Wechsler neu in den Verwaltungsrat gewählt – Erhöhung des bedingten Aktienkapitals – Ausschüttung von CHF 4.50 je Aktie – Perspektiven 2011/12

 

Die 16. ordentliche Generalversammlung der Schaffner Holding AG vom 12. Januar 2012 ist den Anträgen des Verwaltungsrats gefolgt. Die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder Dr. Herbert Bächler und Dr. Markus Zenhäusern sind für eine weitere Amtszeit von je drei Jahren wiedergewählt worden. Als neue Mitglieder sind Dr. Suzanne Thoma und Georg Wechsler je für eine Amtszeit von zwei Jahren in den Verwaltungsrat gewählt worden. Im Sinne einer guten Corporate Governance werden bei den Wahlen in den Verwaltungsrat der Schaffner Holding AG gestaffelte Amtsperioden festgelegt. Die Generalversammlung hat weiter der Erhöhung des bedingten Aktienkapitals zur Absicherung bestehender Mitarbeiterbeteiligungsplänen auf CHF 2'351'115 zugestimmt. Der Verwaltungsrat beabsichtigt, die für die bestehenden Mitarbeiterbeteiligungspläne benötigten Aktien weiterhin am Markt zu beschaffen. Zudem soll in zukünftigen Entschädigungsprogrammen auf Optionen verzichtet und damit das Risiko einer Verwässerung über die nächsten Jahre reduziert werden. Die Generalversammlung hat auch dem Antrag des Verwaltungsrats zugestimmt, CHF 4.50 je Aktie in Form einer verrechnungssteuerfreien Rückzahlung aus den Reserven aus Kapitaleinlagen auszuschütten. Die Ausschüttung liegt mit 28 Prozent leicht über der Zielgrösse des Verwaltungsrats von 25 Prozent des Nettoergebnisses.

 

Perspektiven 2011/12

Unter dem Einfluss der unsicheren Weltwirtschaftslage verzeichnete die Schaffner Gruppe im Geschäftsjahr 2010/11 einen gegenüber dem Vorjahr tieferen Auftragseingang. Für das erste Semester des aktuellen Geschäftsjahres wird deshalb ein Nettoumsatz im Rahmen des zweiten Halbjahres 2010/11 (CHF 84.5 Mio.) erwartet. Damit werden sowohl Nettoumsatz als auch Ergebnis deutlich unter den guten Resultaten der Vorjahresperiode liegen (HJ1 2010/11: Nettoumsatz CHF 99.2 Mio. / EBIT CHF 9.0 Mio.). Schaffner hat die Kapazitäten und Kosten konsequent an die aktuelle Auftragslage angepasst. Zusätzlich entwickeln sich die Auftragseingänge wieder positiv, insbesondere wird von einer Erholung der Märkte Bahntechnik in China und Fotovoltaik gegenüber den Tiefstwerten des Vorjahres ausgegangen. Daher erwartet die Schaffner Gruppe, dass sich Nettoumsatz und Ergebnis in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2011/12 deutlich verbessern werden.

 

Luterbach, 12. Januar 2012