Schaffner im Geschäftsjahr 2010/11: Weichen für die Zukunft gestellt

06. Dezember 2011

Medieninformation

 

Schaffner im Geschäftsjahr 2010/11: Weichen für die Zukunft gestellt

 

Ergebnis beeinflusst von Frankenstärke und Turbulenzen im chinesischen Bahnmarkt – Ausschüttungsvorschlag CHF 4.50 in Form einer steuerfreien Kapitalrückzahlung

 

Im Geschäftsjahr 2010/11 verzeichnete die Schaffner Gruppe einen konsolidierten Nettoumsatz von CHF 183,7 Mio. (GJ 2009/10: CHF 188,9 Mio.), der um 2,8 Prozent unter dem Vorjahr lag. In Lokalwährungen wurde hingegen eine Steigerung um 9 Prozent erzielt. Das operative Ergebnis (EBIT) betrug CHF 12,8 Mio. (CHF 15,0 Mio.). Beeinflusst von der Unterauslastung der Werke, insbesondere aufgrund der schwachen Nachfrage aus der Bahntechnik in China, sowie der nicht wiederkehrenden Kosten im Zusammenhang mit dem Bezug der neuen Betriebs- und Produktionsstätte in Shanghai und der akquisitionsbedingten Aufwendungen in den USA ging die EBIT-Marge leicht zurück auf 7,0 Prozent (7,9%). Das Unternehmensergebnis betrug CHF 10,2 Mio. (CHF 12,0 Mio.), was unverwässert CHF 16,03 (CHF 18,87) je Namenaktie (EPS) bzw. verwässert CHF 15,43 (CHF 18,68) entspricht. Der Auftragseingang betrug CHF 178,1 Mio. (CHF 207,3 Mio.), was in Lokalwährungen einem leichten Rückgang um 3,6 Prozent entspricht. Das Verhältnis neuer Aufträge zum Umsatz (Book-to-Bill) belief sich auf 0,97. Im Geschäftsjahr 2010/11 ging das Nettoumlaufvermögen auf CHF 33 Mio. zurück (30.9.2010: CHF 38 Mio.). Die Nettoverschuldung nahm aufgrund der Akquisition von Schaffner MTC auf CHF 21 Mio. (CHF 12 Mio.) zu und das Verhältnis der Nettoverschuldung zum Eigenkapital (Gearing) betrug 36 Prozent (21%). Mit CHF 57 Mio. (CHF 56 Mio.) verfügt Schaffner über eine Eigenkapitalquote von 42 Prozent (44%). Der Verwaltungsrat beantragt der 16. ordentlichen Generalversammlung der Schaffner Holding AG vom 12. Januar 2012 eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Ausschüttung von CHF 4.50 (CHF 4.50) in Form einer steuerfreien Kapitalrückzahlung.

 

Märkte

Im Geschäftsjahr 2010/11 nahm der Umsatzanteil der strategischen Wachstumsmärkte energieeffiziente Antriebssysteme, erneuerbare Energien und Bahntechnik sowie Automobilelektronik von 63 Prozent auf 65 Prozent zu. Der geografische Umsatzsplit veränderte sich nur geringfügig. Europa bleibt mit 57 Prozent (60%) der grösste geografische Markt für Schaffner, die amerikanischen Märkte steuerten 8 Prozent (7%) bei. Aus der Region Asien/Pazifik stammten 35 Prozent (33%) des konsolidierten Umsatzes, davon 20 Prozent (22%) aus dem chinesischen Markt. China bleibt damit nach Deutschland zweitstärkster Markt für Schaffner.

 

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC)

Der Geschäftsbereich EMC erzielte 2010/11 einen Segmentumsatz von CHF 104,5 Mio. (GJ 2009/10: CHF 111,5 Mio.). In Lokalwährungen übertraf der Segmentumsatz das Vorjahr um 5,0 Prozent. Das Segmentergebnis nahm von CHF 18,3 Mio. auf CHF 18,9 Mio. zu und die Segmentergebnis-Marge wurde erneut gesteigert von 16,4 Prozent auf 18,1 Prozent. Der Anteil des Segments EMC am Gruppenumsatz betrug 57 Prozent (59%). Mit der weiteren Verbesserung der operativen Rentabilität im Berichtsjahr wurden im Segment EMC die Früchte konsequenter Verbesserungen wie der erfolgreichen Implementierung von Lean-Production-Prozessen geerntet. Weiter ist es gelungen, die Marktposition in margenstarken Bereichen auszubauen. Das Segment EMC wird mit der Umsetzung der divisionalen Organisation ab dem Geschäftsjahr 2011/12 als eigenständige Division etabliert und unter der Leitung des bisherigen Verantwortlichen für das Deutschlandgeschäft Dr. Guido Schlegelmilch zielgerichtet weiter ausgebaut.

 

Power Quality (PQ)

Der Umsatz im Segment Power Quality übertraf im Geschäftsjahr 2010/11 das Vorjahr mit CHF 61,6 Mio. leicht (CHF 60,9 Mio.). In Lokalwährungen wurde der Segmentumsatz gegenüber dem Vorjahr um 13,2 Prozent gesteigert. Das Segmentergebnis ging aufgrund der Unterauslastung nach dem Markteinbruch im chinesischen Bahngeschäft auf CHF 1,0 Mio. (CHF 3,1 Mio.) zurück und die Segmentergebnis-Marge lag bei 1,6 Prozent (5,0%). Weiter haben die Kosten im Zusammenhang mit dem inzwischen abgeschlossenen Umzug in das neue Werk in Shanghai das Segmentergebnis belastet. Der Anteil des Segments Power Quality am Gruppenumsatz betrug im Berichtsjahr 33 Prozent (32%). Zum Wachstum haben vor allem die aktiven Oberwellenfilter (ECOsineTMActive) mit einer Umsatzverdoppelung zum Vorjahr auf CHF 7 Mio. beigetragen. Die Übernahme der Trockentransformatoren-Division der US-amerikanischen MTC Transformers, Inc., mit Produktion in Wytheville, Virginia, stärkt die Position der Schaffner Gruppe im nordamerikanischen Markt für leistungsmagnetische Bauteile. Im Rahmen der Einführung einer divisionalen Organisation wird das Segment Power Quality als Division Power Magnetics dem bisherigen Asien-Verantwortliche der Schaffner Gruppe Eduard Hadorn unterstellt. Die Division Power Magnetics wird sich vollumfänglich auf leistungsmagnetische Bauteile (Drosseln und Transformatoren) konzentrieren, die Oberwellenfilter (ECOsineTM-Familie) werden in die Division EMC integriert.

 

Automotive (AM)

Im Geschäftsbereich Automotive nahm der Segmentumsatz im Geschäftsjahr 2010/11 leicht zu auf CHF 17,6 Mio. (CHF 16,6 Mio.). In Lokalwährungen wurde der Segmentumsatz gegenüber dem Vorjahr um 20,3 Prozent gesteigert. Aufgrund der hohen Vorlaufkosten für eine Vielzahl neuer Produkte hauptsächlich für die Elektromobilität fiel das Segmentergebnis mit CHF -0,4 Mio. (CHF 1,5 Mio.) leicht negativ aus, entsprechend einer operativen Segmentergebnis-Marge von -2,2 Prozent (9,4%). Das Segment Automotive steuerte im Berichtsjahr 10 Prozent (9%) zum Gruppenumsatz bei. Die Nachfrage nach Baugruppen für schlüssellose Zugangssysteme nimmt weiter zu. Schaffner zählt mit rund zwölf Millionen Antennen für Komfort- und Sicherheitselektronikanwendungen jährlich weltweit zu den führenden Anbietern in diesem Marktsegment. Im Geschäftsjahr 2010/11 hat Schaffner auch intensiv in die Entwicklung neuer Lösungen für die Elektromobilität investiert. Das Entwicklungsteam in der Unternehmenszentrale der Gruppe in Luterbach wurde personell verdreifacht. Derzeit werden über zwanzig Projekte und Anfragen von Kunden bearbeitet. Mit dem grossen Engagement in Entwicklung und Beratung hat Schaffner die Voraussetzungen geschaffen, um in diesem Zukunftsmarkt von Beginn an eine wichtige Position einzunehmen und erwartet im Geschäftsjahr 2011/12 erstmals einen nennenswerten Beitrag zum Gruppenumsatz aus dem Bereich Elektromobilität. Bis 2015 strebt Schaffner mit Produkten für die Automobilindustrie einen jährlichen Umsatz von rund CHF 40 Mio. an. Mit der Einführung der divisionalen Organisation wird das Segment Automotive als eigenständige Division unter die Leitung des bisherigen Marktverantwortlichen Europa, Jean-Michel Calleri, gestellt.

 

Ausblick

Die Integration von Schaffner MTC verläuft planmässig. Mit dem Bezug der neuen Betriebs und Produktionsstätte in Shanghai wurde die Wettbewerbsposition der Schaffner Gruppe insbesondere im chinesischen Markt gestärkt. Die Einführung eines SAP-Systems wird im ersten Halbjahr 2011/12 weitgehend abgeschlossene werden und weitere Prozessoptimierungen ermöglichen, namentlich in den Bereichen Materialplanung und Logistik.

Die Schaffner Gruppe geht davon aus, dass sich die Märkte Bahntechnik in China und Fotovoltaik im Verlauf des Geschäftsjahres 2011/12 gegenüber den Tiefstwerten im zweiten Halbjahr 2010/11 erholen werden. Trotzdem ist die weitere Entwicklung der Absatzmärkte aufgrund des gesamtwirtschaftlichen und weltpolitischen Umfelds nicht abschätzbar. Prognosen für das Geschäftsjahr 2011/12 sind zurzeit nicht möglich. Die mittelfristigen Ziele einer operativen Umsatzrendite von 10 Prozent sowie eines Umsatzes über CHF 200 Mio. bleiben jedoch bestehen.

 

Luterbach, 6. Dezember 2011