Die Schaffner Gruppe steigerte im Geschäftsjahr 2012/13 den Nettoumsatz um 10,2 Prozent von CHF 176,9 Mio. auf CHF 194,9 Mio. In Lokalwährungen betrug die Umsatzzunahme 8,6 Prozent. Der Auftragseingang belief sich auf CHF 196,8 Mio. (Vorjahr: CHF 180,2 Mio.). Damit verfügte die Gruppe über ein positives Verhältnis von Aufträgen zu Umsatz von 1,01. Trotz der unvermindert anhaltenden Umsatzverlagerung in die wettbewerbsintensivere Region Asien-Pazifik und des damit einhergehenden Preisdrucks sowie der während eines Grossteils des Jahres volumenbedingten Unterauslastung der Werke konnte die operative Marge (EBIT-Marge) von 4,1 Prozent im Vorjahr auf 4,8 Prozent verbessert werden. Das operative Ergebnis (EBIT) nahm um 31 Prozent auf CHF 9,4 Mio. (CHF 7,2 Mio.) zu und das Unternehmensergebnis übertraf mit CHF 6,3 Mio. (CHF 3,9 Mio.) das Vorjahr um 62 Prozent. Starkes Wachstum im Markt für erneuerbare Energien in der Region Asien-Pazifik Die Region Asien-Pazifik steigerte ihren Umsatzanteil im Geschäftsjahr 2012/13 auf 41 Prozent (35 %) und schloss damit fast zu Europa mit 44 Prozent (47 %) Anteil auf. Auf Amerika entfielen 15 Prozent (18 %) des Gruppenumsatzes. Der Grund für den Rückgang des Anteils der USA lag insbesondere in den aufgrund der politischen Debatte über den Staatshaushalt aufgeschobenen, öffentlich finanzierten Projekten. Dies beeinträchtigte die Geschäftsentwicklung der Division Power Magnetics. Der Umsatzanteil der strategischen Wachstumsmärkte nahm im Geschäftsjahr weiter zu auf 66 Prozent (61 %). Den stärksten Zuwachs verzeichneten dabei – dank der starken Nachfrage aus China und aus Japan – der Marktsektor Erneuerbare Energien. Dieser bildete mit einer Steigerung des Umsatzanteils auf 18 Prozent (15 %) nach dem Marktsektor Energieeffiziente Antriebe mit 23 Prozent (23 %) den zweitgrössten Anwendungsbereich für Schaffner-Produkte. Positive Entwicklung in den Divisionen Ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichneten im Berichtsjahr die beiden Divisionen Power Magnetics und Automotive. Sie verringerten damit den Abstand zur traditionell grössten Division EMC. Diese steuerte noch 56 Prozent (60 %) zum Konzernumsatz bei. Die Division Power Magnetics steigerte ihren Anteil von 26 auf 28 Prozent, Automotive trug nun 16 Prozent (14 %) bei. Die Division EMC steigerte ihre Verkäufe im Gesamtjahr insbesondere dank einem beschleunigten Wachstum in den Schlüsselmärkten im zweiten Semester um 18,5 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr auf CHF 109,7 Mio. Im Vergleich zum Vorjahreswert von CHF 105,8 Mio. betrug die Zunahme 4 Prozent. Treiber der positiven Entwicklung waren insbesondere die Power-Quality-Filter – unter anderem mit den Oberwellenfiltern der ECOsine-Familie. Obwohl die Werke im ersten Halbjahr ungenügend ausgelastet waren und der deutliche Anstieg der gesetzlichen Mindestlöhne in Thailand um 80 Prozent die Rentabilität belastete, verbesserte die Division EMC ihr Ergebnis auf CHF 14,1 Mio. (CHF 12,6 Mio.). Die Ergebnismarge erhöhte sich um einen Prozentpunkt auf 12,8 Prozent (11,8 %). Die Division Power Magnetics steigerte den Umsatz auf CHF 53,9 Mio. (CHF 46,5 Mio.). Das erfreuliche Wachstum um 16 Prozent begründete sich im Wesentlichen mit dem erfolgreichen Aufbau einer starken Position im japanischen Photovoltaikmarkt. Dank der eingeleiteten Massnahmen zur operativen Verbesserung gelang die Rückkehr in die Gewinnzone. Das Divisionsergebnis betrug CHF 3,0 Mio. (Vorjahresverlust CHF 0,3 Mio.), die entsprechende Ergebnismarge kam auf 5,5 Prozent (-0,5 %) zu liegen. Der Umsatz der Division Automotive legte im Berichtsjahr um rund ein Viertel auf CHF 31,3 Mio. zu (CHF 24,7 Mio.). Trotz dieser erneuten Umsatzzunahme wies die Division einen Verlust von CHF 2,0 Mio. aus, nach einem Gewinn von CHF 0,6 Mio. im Vorjahr. Belastend wirkten hohe projektbedingte Kosten für die Entwicklung und Industrialisierung von zwei grossen Projekten im Bereich der Elektromobilität bzw. im Bereich für schlüssellose Zugangssysteme. Beide Projekte werden ab dem Geschäftsjahr 2013/14 umsatz- und ergebniswirksam. Darüber hinaus wurde das Divisionsergebnis von einmaligen Personalkosten beeinträchtigt, die als Folge der Auflösung des auf französischem Recht basierenden Arbeitsvertrags mit dem früheren Leiter der Division Automotive entstanden. Solide Finanzierungsstruktur Das Nettoumlaufvermögen konnte dank der kontinuierlichen operativen Verbesserungen deutlich verringert werden und betrug am Stichtag 30. September 2013 CHF 25,5 Mio. (30. September 2012: CHF 37,8 Mio.). Mit CHF 16,0 Mio. (CHF 1,5 Mio.) nahm der Free Cashflow gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. Die Nettoverschuldung nahm auf CHF 13,4 Mio. ab (CHF 25,9 Mio.) und das Verhältnis der Nettoverschuldung zum Eigenkapital (Gearing) verringerte sich auf 21 Prozent (43 %). Mit einem Eigenkapital von CHF 62,5 Mio. (CHF 60,3 Mio.) verfügte Schaffner Ende September 2013 über eine unveränderte Eigenkapitalquote von 43 Prozent (43 %). Ausschüttungsantrag Der Verwaltungsrat der Schaffner Holding AG beantragt der Generalversammlung vom 14. Januar 2014 eine Dividende von CHF 4.50 (CHF 3.50). Aufgrund der positiven Cashflow-Entwicklung und der guten Aussichten für das neue Geschäftsjahr liegt der Antrag mit 45 Prozent des Nettoergebnisses über der definierten Ausschüttungs-Spanne von 25 bis 35 Prozent des Nettoergebnisses. Die Dividende wird in Form einer steuerfreien Kapitalrückzahlung ausgerichtet. Ausblick Alle Divisionen haben sich in der zweiten Hälfte der abgeschlossenen Berichtsperiode positiv entwickelt und sind gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die wirtschaftlichen Aussichten im wichtigen europäischen Markt für Industrieelektronik haben sich in den letzten Monaten verbessert. Die Schaffner Gruppe will ihre führende Position im EMV-Markt sowie in attraktiven Marktnischen mit neuen Produkten und einem hochstehenden Kundenservice festigen und weiter ausbauen. Zudem soll die operative Exzellenz kontinuierlich gesteigert werden. Die Division Automotive sollte nach Anlauf der beiden Grossprojekte in die Gewinnzone zurückkehren. Daher erwartet das Management für das Geschäftsjahr 2013/14 ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich sowie eine weitere Verbesserung der operativen Ergebnismarge. Luterbach, 10. Dezember 2013 Kennzahlen in CHF 1'000 | 2012/13 | 2011/12 | Nettoumsatz | 194'889 | 176'942 | Nettoumsatz EMC | 109'686 | 105'784 | Segmentergebnis EMC | 14'071 | 12'552 | Nettoumsatz Power Magnetics | 53'924 | 46'495 | Segmentergebnis Power Magnetics | 2'963 | -284 | Nettoumsatz Automotive | 31'280 | 24'663 | Segmentergebnis Automotive | -1'973 | 563 | Operatives Ergebnis (EBIT) | 9'414 | 7'243 | in % des Nettoumsatzes | 4,8 | 4,1 | Unternehmensergebnis | 6'287 | 3'909 | in % des Nettoumsatzes | 3,2 | 2,2 | Unternehmensergebnis pro Aktie in CHF | 9.92 | 6.17 | Bilanzsumme | 143'653 | 140'843 | Nettoumlaufvermögen | 25'484 | 37'824 | Free Cashflow | 15‘959 | 1'537 | Nettoverschuldung | 13'351 | 25'897 | Gearing in % | 21 | 43 | Eigenkapitalquote in % | 43,5 | 42,8 | Eigenkapital pro Aktie in CHF | 98.30 | 94.87 | Kapitalrückzahlung in CHF | 4.501 | 3.50 |
1Gemäss Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung vom 14.1.2014 Kontakt Alexander Hagemann
Chief Executive Officer
T +41 32 681 66 06
alexander.hagemannschaffner.com | Kurt Ledermann
Chief Financial Officer
T +41 32 681 66 08
kurt.ledermannschaffner.com |
Geschäftsbericht Der vollständige Schaffner-Geschäftsbericht 2012/13 ist verfügbar unter: www.schaffner.com/de/investor-relations/reports.html Webcast Der Webcast zur Präsentation des Schaffner-Jahresergebnisses 2012/13 steht zur Verfügung ab 10. Dezember 2013, 10.15 Uhr unter: http://services.choruscall.eu/links/schaffner131210.html# oder www.schaffner.com/de/investor-relations.html Termine 14. Januar 2014 | 18. Ordentliche Generalversammlung | 13. Mai 2014 | Publikation Halbjahresbericht 2013/14 | 9. Dezember 2014 | Publikation Jahresbericht 2013/14 | 15. Januar 2015 | 19. Ordentliche Generalversammlung |
|